Zum Verständnis seines wesens und Verhaltens
Mit einem Vorwort von Konrad Lorenz
Der Biologe und Hundefreund E. Trumler geht in diesem Buch den zentralen Themen nach, die jedne Hundeliebhaber seit je interessieren: Was ist das Wesen des Hundes, was sind seine Bedürfnisse, wie lenrfähig ist ein Hund? Und am allerwichtigsten: Wie erziehen wir einen Hund zu einem Mitglied der 2Menschenfamilie"?
Konrad Lorenz: "Die Fülle des Wissens, die in diesem Buch zusammengetragen ist, wird nicht nur den Tierliebhaber entzücken, sondern auch die Fachwissenschaft bereichern."
ca 300 Seiten für ca 10 €, schwarz-weiß Fotos und Zeichnungen
Inhalt:
* Mein "Hundeleben" - Anstatt einer Einleitung
* Einheit in der Vielfalt
* Wege der Vielfalt
* Die ersten lebenswochen
* Die Prägung fürs Leben
* Schulungszeit und Lehre
* Pubertät und Reife
(jeweils mit Unterkapiteln)
Meine Meinung:
Tja, ich habe diesmal keine. Ich fand es interessant und gut zu lesen. Die Zeichnungen und Bilder sind spannend. Manche Inhalte fand ich echt klasse. Andererseits frage ich mich, kann man wirklich von in Gefangenschaft lebenden Dingos uä auf haushunde schließen? kann man Hunde, die in Zwingern (sich selbst überlassen) leben, mit Familienhunden vergleichen? waren die Inzuchtversuche wirklich nötig? Muß man ständig Welpen produzieren, wenn man eh die Hälfte nicht aufwachsen lässt? Dann bringt der Autor wiederum eine sehr einfühlsame und verständnisvolle Haltung den Hunden gegenüber zum Ausdruck. Er akzeptiert natürliches Verhalten, zeigt Akzeptanz gegenüber Dingen, die andere den Hunden aberziehen wollen...Ich glaube, ich lese es nochmal ;)